FeatureCAM Drehen
Praxisorientierte Drehprogrammierung mit FeatureCAM: Von Grundlagen bis zu Mehrkanal- und Spindelfunktionen für effiziente CNC-Bearbeitung.
Erlernen Sie die effiziente Programmerstellung für Drehteile mit FeatureCAM – von den Grundlagen bis zu erweiterten Mehrkanal- und Spindelfunktionen!
Grundlagenschulung
Die Grundlagenschulung „FeatureCAM Drehen“ vermittelt Ihnen das Fundament der Drehbearbeitung mit FeatureCAM. Sie lernen, wie Sie Dreh- und Fräsfeatures sicher anwenden, Ihre Werkzeugbibliothek effizient aufbauen, die automatische und geführte Featureerkennung nutzen und mit Simulationen die Prozesssicherheit erhöhen. Im Fokus stehen außerdem die Bearbeitung auf der Hauptspindel und der richtige Umgang mit Spannmitteln.
Im aufbauenden Tageskurs „FeatureCAM Drehen erweitert“ vertiefen Sie Ihr Wissen mit den wichtigsten Mehrkanal-Strategien der modernen Drehbearbeitung. Hier beschäftigen Sie sich gezielt mit der Übergabe – sowohl mit als auch ohne Abstechen – und lernen, wie Sie sowohl auf der Haupt- als auch der Gegenspindel programmieren. Besonderes Augenmerk gilt der Synchronisation der Kanäle und somit der effizienten Steuerung moderner CNC-Drehmaschinen.
Für diese Personen ist der Kurs geeignet:
- CAM-Programmierer und CNC-Anwender, die mit FeatureCAM Drehteile zuverlässig bearbeiten möchten
- CAM-Programmierer und CNC-Anwender mit Grundkenntnissen in FeatureCAM Drehen
- Teilnehmer, die Mehrkanal- und Spindelübergabe sicher anwenden möchten
- Voraussetzung für die Erweiterung: Teilnahme an „FeatureCAM Drehen“ oder vergleichbare Kenntnisse
Diese Lernziele erreichen Sie durch die Schulung
- Grundlagen sicher beherrschen: Dreh- und Fräsfeatures, Werkzeugbibliothek, automatische und geführte Featureerkennung, Simulation und Bearbeitung auf der Hauptspindel
- Erweiterte Mehrspindelbearbeitung: Übergabe mit und ohne Abstechen, Koordination der Bearbeitung an Haupt- und Gegenspindel
- Synchronisation der Kanäle: Effizientes und sicheres Programmieren moderner Mehrkanaldrehmaschinen
- Praxisorientierte Kompetenz: Intensives Arbeiten an eigenen oder bereitgestellten Bauteilen, sofortige Umsetzung und individueller Lösungsansatz
Die Schulungsinhalte im Überblick
- Dreh- und Fräsfeatures gezielt einsetzen
- Aufbau und Nutzung der Werkzeugbibliothek
- Automatische und geführte Featureerkennung für Drehteile
- Spannmittelintegration und prozessorientierte Simulation
- Bearbeitung auf Haupt- und Gegenspindel
- Übergabe mit und ohne Abstechen
- Synchronisation von Bearbeitungskanälen für Multitasking-Maschinen
Methodik
Etwa 70 % der Schulungszeit verbringen Sie direkt am Rechner, unterstützt von ausführlichen und praxistauglichen Schulungsunterlagen. Die theoretischen Inhalte werden kompakt vermittelt und laufend mit eigenen Fallbeispielen sowie praxisnahen Anwendungen verknüpft. Eigene Dateien können gerne eingebracht werden, um die individuelle Umsetzung und den Lernerfolg zu fördern.
Ihr Nutzen als Teilnehmer
- Sicheres und effizientes Programmieren von Drehteilen mit FeatureCAM
- Fehlerreduzierung und Prozessoptimierung durch den Einsatz moderner Feature- und Simulationsmethoden
- Nachhaltige Wissensvermittlung dank praxisorientierter Übungen und individueller Betreuung in kleinen Gruppen (maximal 6 Personen)
So wird jede AURON-Schulung zum Erfolg:
- Wir rufen Sie vor der Schulung an und sprechen mit Ihnen über Ihre Voraussetzungen und Erwartungen an die Schulung und beantworten Ihre Fragen.
- Die Schulungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 6 Teilnehmer/innen statt.
- Sie können jede Schulung in Präsenz oder online über Videokonferenz besuchen.
- Unsere Seminarräume sind modern ausgestattet und bieten eine angenehme Atmosphäre.
- Sie können Ihre eigenen Dateien mitbringen, die dann in der Schulung gemeinsam besprochen werden.
- Essen und Getränke sind im Schulungspreis inbegriffen.
- Sie erhalten umfassende Unterlagen zu jeder Schulung.
- Bei fachlichen Fragen nach der Schulung hilft Ihnen unsere Helpline per Telefon oder E-Mail.