PowerMill Roboterprogrammierung

Praxisnahe PowerMill-Aufbauschulung für CAM-Experten zur erweiterten Roboterprogrammierung, Simulation und sicheren NC-Ausgabe bei komplexen Fertigungen.

2 Tage
Fortgeschritten
Markdorf
Bremen
Online
Firmenschulung

Erweitern Sie Ihre CAM-Kompetenzen mit der Roboterprogrammierung in PowerMill und setzen Sie Roboterzellen effizient für komplexe Fertigungsaufgaben ein! In dieser 2-tägigen Aufbauschulung lernen Sie die erweiterte Programmerstellung mit PowerMill im Bereich der Roboterautomation. Sie erfahren, wie Sie Roboterbibliotheken einrichten, Werkzeugwege erzeugen sowie Roboterzellen auswählen, optimal ausrichten und simulieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung der NC-Ausgabe für Robotersysteme sowie dem sicheren Umgang mit typischen Herausforderungen wie Singularitäten.

Für diese Personen ist der Kurs geeignet:

  • CAM-Programmierer und Fertigungsingenieure mit abgeschlossener „PowerMill 3D Fräsen“ und „PowerMill 5 Achs simultan“-Schulung
  • Anwender, die Roboterzellen in ihre Fertigungsprozesse integrieren und programmieren möchten
  • Teilnehmer mit PowerMill-Lizenz und grundlegender Erfahrung im 5-Achsen-CAM

Diese Lernziele erreichen Sie durch die Schulung

  • Einrichtung der Roboterbibliothek: Auswahl und Konfiguration verschiedener Industrieroboter aus der PowerMill-Bibliothek für Ihre Fertigungssituation
  • Werkzeugwegerstellung: Erzeugen und Anpassen von Werkzeugwegen für Roboterbearbeitungsschritte
  • Roboterzellenmanagement: Auswahl, Ausrichtung und Optimierung von Roboterzellen und deren Bewegungsabläufen
  • Simulation: Realitätsnahe Simulation der Roboterbewegungen zur Vermeidung von Kollisionen und Optimierung der Abläufe
  • NC-Ausgabe: Erzeugen fertiger NC-Daten für die Ansteuerung von Robotersystemen
  • Singularitätserkennung und -vermeidung: Verstehen von Singularitäten in der Roboterkinematik und geeignete Maßnahmen zur sichere Programmierung

Die Schulungsinhalte im Überblick

  1. Laden und Einrichten von Robotern aus der PowerMill Roboterbibliothek
  2. Erzeugung und Bearbeitung von roboterspezifischen Werkzeugwegen
  3. Auswahl und Ausrichtung der Roboterzelle innerhalb der Fertigungsumgebung
  4. Simulationsfunktionen zur präzisen Überprüfung der Roboterbahnen
  5. Erstellung der NC-Dateien für Robotersteuerungen
  6. Erklärung und praktischer Umgang mit Robotersingularitäten

Methodik

Etwa 70 % der Schulungszeit verbringen Sie praxisnah am Rechner, um das Erlernte an eigenen oder bereitgestellten Werkstücken und Robotermodellen direkt umzusetzen. Theoretische Impulse werden kompakt vermittelt und sofort mit praktischen Übungen kombiniert. Die individuelle Betreuung ermöglicht zudem die Bearbeitung Ihrer konkreten Fertigungsfragen, wodurch ein optimaler Lernerfolg in kleinen Gruppen von maximal 6 Teilnehmern gewährleistet ist.

Ihr Nutzen als Teilnehmer

  • Sicherer und effizienter Umgang mit Robotern in PowerMill
  • Optimierung von Roboterprogrammierung, Simulation und NC-Ausgabe
  • Verständnis und Bewältigung von Roboterkinematik-Herausforderungen wie Singularitäten
  • Praxisnaher Transfer in kleinen Gruppen für optimale Lernerfolge
Termine
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
So wird jede AURON-Schulung zum Erfolg:
  • Wir rufen Sie vor der Schulung an und sprechen mit Ihnen über Ihre Voraussetzungen und Erwartungen an die Schulung und beantworten Ihre Fragen.
  • Die Schulungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 6 Teilnehmer/innen statt.
  • Sie können jede Schulung in Präsenz oder online über Videokonferenz besuchen.
  • Unsere Seminarräume sind modern ausgestattet und bieten eine angenehme Atmosphäre.
  • Sie können Ihre eigenen Dateien mitbringen, die dann in der Schulung gemeinsam besprochen werden.
  • Essen und Getränke sind im Schulungspreis inbegriffen.
  • Sie erhalten umfassende Unterlagen zu jeder Schulung.
  • Bei fachlichen Fragen nach der Schulung hilft Ihnen unsere Helpline per Telefon oder E-Mail.
Fortgeschritten
Individuell/auf Anfrage